Ursprung und Tradition
Der Wetterauer Jagdclub e. V. blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Bereits vor seiner offiziellen Wiedergründung im Jahr 1947 existierte in der Wetterau eine lebendige jagdliche Gemeinschaft, deren Mitglieder den verantwortungsvollen Umgang mit Wild und Natur pflegten und jagdliches Wissen weitergaben.

In den Jahren 1933 bis 1945 wurde das Vereinswesen in Deutschland durch politische Vorgaben stark beeinflusst. Zahlreiche jagdliche Vereinigungen wurden in dieser Zeit gleichgeschaltet oder aufgelöst. Auch in der Wetterau blieb dies nicht ohne Folgen. Trotz dieser schwierigen Umstände blieb der Gedanke der Jagdkameradschaft lebendig und bildete den Grundstein für einen Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg.
Wiedergründung im Jahr 1947
Im Jahr 1947 erfolgte die offizielle Wiedergründung des Wetterauer Jagdclubs.
Erster Vorsitzender des neu formierten Vereins war Philip Klug, der den Aufnahmeantrag in den Landesjagdverband Hessen unterzeichnete und damit die Grundlage für die heutige Vereinsstruktur legte.
In dieser Aufbauphase stand der Wunsch im Vordergrund, das jagdliche Brauchtum, die Hege des Wildes und die Pflege der Kameradschaft in geordnete Bahnen zu lenken. Der Verein verstand sich von Beginn an als Bindeglied zwischen Tradition, jagdlicher Verantwortung und moderner Wildbewirtschaftung.
Antrag von 1947 des wieder gegründeten Wetterauer Jagdclubs um Aufnahme in den Landesjagdverband, unterzeichnet vom damaligen 1. Vorsitzenden Philip Klug. ⇨
Verdiente Mitglieder und Wegbegleiter
Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Wetterauer Jagdclub von zahlreichen engagierten Mitgliedern geprägt. Ihr Einsatz, ihre Sachkenntnis und ihre Verbundenheit zum Verein haben wesentlich zu dessen Entwicklung und Bestand beigetragen.

Ehrenmitglieder:
Philip Klug • F. W. Breidenbach • Karl Loth • Heinrich Frey • Theodor Rabenau • Johannes Grimmel • Willi Fourier • Wolfgang Sailer • Karl Breidenbach • Dieter Müller • Werner Wolf • Jürgen Zink • Herbert Schmidt
Träger der Vereinsehrennadel in Gold:
Edgar Sahm • Manfred Hämmelmann • Klaus Herbrich • Siegfried Lutha • Herbert Schmidt • Jürgen Zink • Theo Bauer
Träger der Vereinsehrennadel in Silber:
Albert Groß • Horst Bunzenthal • Kurt Kuhl • Dieter Loos • Armin Blatt • Gerhard Ulrich • Wolfgang Schomber • Dieter Reiss • Rüdiger Weissensee • Karl-Heinz Eichler • Hans-Dieter Stehr • Christian Marx • Martin Lüdge


⇧ Die erste Mitgliederliste von 1947